30.09.2023 ab 14.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz SpelDoc (Saarner Str. / Ecke Karlsruher Str.)
1927 Gründung des Speldorfer Bürger- und Kurverein e.V.
1936 Auflösung auf Geheiß der NSDAP (Auflösung aller Bürgervereine, da die Interessen der Bürgervereine "durch die parteipolitischen Ortsgruppen der NSDAP vertreten werden").
21.02.1956 Gründungsversammlung des „neuen“ Speldorfer Bürger- und Kurverein e.V. in der Gastwirtschaft Niehaus-Lohberg, Duisburger Str. 265.
Der Vorstand und Beirat kam aus allen gesellschaftlichen Gruppen:
10 Stadtverordnete, 4 Pastoren, 4 Schulrektoren, die Schulpflegschaften von 5 Speldorfer Schulen, die Mülheimer Verkehrswacht, der Polizeidirektor, der MH Oberstadtdirektor, ein Stadtbaurat; ferner Speldorfer Sport- und Gesangvereine, alle arbeiteten mit.
In den 1950/1960er Jahren nahm der Autoverkehr in Speldorf stark zu, der Bürgerverein setzte sich u.a. für den Bau von Bürgersteigen und Parkplätzen ein - für Straßenlaternen in den dunklen Speldorfer Straßen - für die Fußgängerampel an der Duisburger Str., um den Schulweg zur Hansastr. sicherer zu machen - er setzte sich für den Bau einer neuen, breiteren Straßenbrücke am Katzenbruch ein, damit der Speldorfer Süden endlich durch die Buslinien bedient werden konnte.
Der Speldorfer Bürger- und Kurverein e.V. ist stolz auf sein heimatkundliches Projekt MO-MUS, das Mobile Museum Speldorf, das aus Mitteln der regionalen Kulturförderung des Landschaftverbandes Rheinland LVR finanziert und durch die Arbeit des MO-MUS Teams (Andrea Koch-Boelter, Claudia Röver, Gabriele Mohr, Margarete Wietelmann, Ute Möhlig) realisiert wurde.
Am 20. März 2015 wurde MO-MUS eröffnet und gleichzeitig in 16 Speldorfer Geschäften präsentiert. Der Name weist darauf hin, dass die Ausstellung mobil ist. Bis heute war MO-MUS z.B. in einem Baumarkt, einer Arztpraxis, einem Café, in Senioreneinrichtungen, dem Mülheimer Medienhaus, dem Theater an der Ruhr, dem Wassermuseum Aquarius, der Sparkasse Mülheim in Speldorf und im Vereinsheim des VfB Speldorf zu Gast.
Als Ergänzung der Ausstellung finden seit April 2016 in unregelmäßigen Abständen „Dönekes-Abende“ statt, zu denen SpeldorferInnen alte Bilder zeigen und Geschichten austauschen können, und so viele Erinnerungen wieder lebendig werden. Eine Veranstaltungsreihe, die fortgesetzt wird.
Wir engagieren uns im Aktionsbündnis No Fracking Mülheim gegen Erdgasförderung durch Fracking. Durch den Einsatz von Chemikalien wird bei dieser Technologie unser Trinkwasser gefährdet!
Wir setzen uns für den dezentralen Einsatz von erneuerbaren Energien ein
Die Mülheimer Bürgervereine, Umweltverbände und zahlreiche Weitere haben sich dem Bündnis angeschlossen. Hunderte Bürger haben mit Ihrer Unterschrift unsere Ziele bestätigt:
Wir wollen, dass Hydraulic Fracturing = Fracking grundsätzlich verboten wird.
Wir unterstützen die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien.
Bei uns gibt es keine Altersgrenze, jeder ist als Mitglied willkommen. Investieren Sie den Jahresbeitrag von 15,-€. für Speldorf. Das Anmeldeformular finden Sie hier.